Parteien

AfD            10,3%     Alternative für Deutschland

CDU/CSU    24,1%     Christlich demokratische/soziale Union

FDP            11,5%     Freie demokratische Partei

Die Grünen 14,8%      Die Grünen

Die Linke    04,9%      Die Linke

SPD           25,7%      Sozialdemokratische Partei Deutschland

Das ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2021. Inzwischen - Mai 2023 - hat sich in der Wählergunst einiges verschoben. Deswegen nehme ich mir hier heraus, der regierenden Koalition Dämlichkeit zu unterstellen, die der "A... für Teutschland" (meine Bezeichnung) weitere Wähler zuspült. (Das "A" müssen Sie selbst ergänzen. Ich habe dafür zwei Begriffe, die beide das Gleiche bedeuten). Inzwischen soll die AfT gleichauf mit den Grünen liegen, wenn man Politiksendungen der ARD glauben darf. Jetzt möchte ich die AfT-Wähler nicht mit dem A-Wort beschimpfen, aber ich fordere sie auf, etwas nachzudenken. Wir brauchen keine Neonazis. Und es fragt sich, wer hier dämlicher ist. Die Koalition oder der AfD-Wähler.

Es sollte aber auch gesagt werden, dass unsere Journalisten ganz schön auf den grünen Politikern in der Regierung herum gehackt haben. Der Focus übertreibt es etwas.

Haben Sie sich einmal gefragt, warum die CDU/CSU meist die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigt? Na gut, bei der letzten Wahl haben sie es durch eigene Fehler vergeigt. Nicht wahr, Herr Söder?

Ich sage Ihnen, warum. Es ist die beste Öffentlichkeitsarbeit, die es gibt. Ohne irgendeinen Aufwand. Es ist das "C" im Parteinamen. Jeder Kirchgänger denkt zumindest darüber nach. An dieser Stelle muss ich nun etwas vorsichtig sein mit weiteren Bemerkungen, weil ich christliche Leute nicht desavouieren will. Bin ja selber Christ, wenn auch Protestant. Ich bin aber auch felsenfest davon überzeugt, dass es sehr viele christlich eingestellte Mitbürger sind, die die Partei genau deswegen wählen. Mehr kann ich leider dazu nicht sagen, obwohl es mich ganz schön juckt.

Wenn ich jetzt aber die Handlungen der Partei und ihrer Mitglieder in den letzten siebzig Jahren  betrachte, finde ich wenig Christentum. Mit Verlaub, eigentlich eher das Gegenteil. Demokratisch und sozial? Den ganzen Parteinamen halte ich für eine erfolgreiche Wählertäuschung. Und warum wählen karrieresuchende Jungpolitiker  gerade die Union als Startrampe? Weil sie die größten Chancen haben, ein Mandat zu erringen. Das sieht z.B. bei FDP und SPD anders aus. Womit man unterstellen kann, es sind tatsächlich Ideale, die ihre Kandidaten antreiben, einer Partei beizutreten.

Damit will ich es aber gut sein lassen. Mehr Häme will ich mir an dieser Stelle nicht erlauben.

Heinz Elflein

22.05.2023