Bärlauchsuppe

In aller Frühe ging Karl Hodapp in die Rheinauen. Dort pflückte er frischen Bärlauch, der dann als Suppe auf den Tisch kam. Wir waren begeistert. Auf diese Weise haben wir Bärlauch zum ersten Mal kennen gelernt. Lang, lang ists her und es sollte Folgen haben.

Herr Hodapp ist Inhaber und Chefkoch des Hotel-Restaurants Rebstock in Waldulm. Waldulm liegt im mittleren Schwarzwald, in der Ortenau. Wo der Schwarzwald in die Rheinebene hinunter geht.

 

Bärlauchgerichte sind eine Schwarzwälder Spezialität.

 

 

Die Folge war, dass ich überall, wo wir hinkamen, mich orientiert habe, wo der Bärlauch wächst. Das Ergebnis war sehr interessant, denn die Pflanze wächst nicht nur im Schwarzwald - was eigentlich klar sein sollte - sondern überall da, wo es deutsche Wälder gibt. In Franken z.B. in den Nürnberger Wäldern, aber auch bei Burgbernheim.

Ein Cousin von mir hat ihn direkt vor der Nase. An einem Waldrandgrundstück in Oberntief (Bad Windsheim).

========================================================================================================

Zitat: Eine Polizeistreife hat im Leipziger Auwald zwei mutmaßliche Bärlauchdiebe erwischt. Wie die Polizeidirektion Leipzig mitteilte, waren die beiden Männer im Alter von 25 und 31 Jahren am Mittwoch gerade dabei, mit einem Messer mehrere Bärlauchzwiebeln auszugraben und in einen Beutel zu packen. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten den Angaben zufolge insgesamt 700 Gramm der Pflanzen. Gegen die Männer wird nun wegen Verstoßes gegen das sächsische Waldgesetz ermittelt.

 

Kleine Fische. Anderweitig packen - meist ausländische Diebe - ganze Säcke. Es lohnt sich für sie. Sie kommen aus der Schweiz und den östlichen Nachbarländern.

Der Bedarf an Bärlauch ist in Russland hoch, die Knollen werden sehr teuer gehandelt. Daher sind in deutschen Wäldern gut organisierte Diebesbanden unterwegs.

Do., 13. Februar 2025, 04:10 Uhr

 

Wie das Polizeipräsidium Heilbronn berichtet, haben Diebe in einem Waldstück der Kleinsiedlung Füßbach bei Kupferzell im Hohenlohekreis im Nordosten von Baden-Württemberg Bärlauch im ganz großen Stil gestohlen. 

Die Tat ereignete sich vor zwei Wochen, erklären die Beamten. Mehrere Personen pflückten unerlaubt fast 2,5 Tonnen Bärlauch. Laut Südwestrundfunk (SWR) habe die Beute einen geschätzten Marktwert von rund 50.000 Euro.

Bärlauch-Diebstahl in Niedersachsen: Polizei erwischt Mann mit 40 Kilogramm

Der Vorfall ereignete sich laut Bericht am späten Donnerstag, 15. Februar. Der 30-jährige Mann gab an, extra aus Gelsenkirchen angereist zu sein. Die beiden Säcke mit Bärlauch wurden konfisziert und der Mann muss nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.

 

=========================================================================================================

Vor ein paar Jahren bin ich auf die Idee gekommen, Bärlauch bei uns im Garten zu pflanzen. Mit vollem Erfolg. Er wächst nun auch an Stellen, wo ich ihn nicht direkt eingesetzt habe. Anfang April kann man ihn ernten und im Herbst ist er eingezogen, bis zum nächsten Jahr. Bis in den Herbst steht er bei uns allerdings nicht, er ist vorher in der Küche verschwunden. 

Marianne hat sich nun der ersten Ernte angenommen, um ihre spezielle Bärlauchsuppe zu kochen. Zunächst kommen die Pflanzen aus dem Garten in ein Glas mit Wasser.  Butter und Mehl wird angeschwitzt, wobei das Ergebnis eine helle Sauce sein soll. Die klein gehackten Pflanzen kommen dazu. Milch und Kochsahne, reichlich Pfeffer und etwas Salz runden die Suppe ab. Zum Verfeinern evtl. ein Suppengewürz . Beim nächsten Ma(h)l haben wir am Ende noch etwas Chardonnay hinein gegossen. 

Dazu tranken wir den leicht prickelnden Pet-Nat Wein vom Weingut Thomas Harteneck in Schliengen. Pét-Nat ist die Abkürzung für Pétillant Naturelle, was so viel bedeutet wie „natürlich prickelnd“. Anders als Sekt oder Champagner. Im Grunde ist ein Pét-Nat ein Wein, der vor dem Ende der ersten Gärung in Flaschen abgefüllt wird. Und Prinz Noah ist nicht etwa ein Thronfolger aus Luxemburg, sondern ein Enkel von Thomas Harteneck.